Was ist Unternehmensleistung? Definition
Im Allgemeinen wird die Unternehmensleistung als die Fähigkeit des Unternehmens betrachtet, aus den Ressourcen Nutzen zu ziehen und seine Ziele zu erreichen.
Dies ist jedoch eine sehr weit gefasste Definition. In der Praxis bezieht sich der Begriff Unternehmensleistung in der Regel auf die Leistungen eines Unternehmens, die anhand einer Reihe von Kennzahlen, den so genannten Key Performance Indicators (KPIs), gemessen werden.
KPIs für die Unternehmensleistung: Beispiele
Diese KPIs können je nach Branche, in der ein Unternehmen tätig ist, unterschiedlich sein. In der überwiegenden Mehrheit der Fälle gehören jedoch zu den wichtigsten KPIs:
- Rentabilität,
- Produktivität,
- Umsatz-/Gewinn-/Beschäftigungswachstum,
- Bewertungen der Kundenzufriedenheit,
- Traffic aus verschiedenen Quellen (z. B. SEO, Websites, Kampagnen usw.),
- Lieferung bestellen,
- Lieferfrist,
- eine Anzahl von Leads, die von der Marketingabteilung generiert werden sollen,
- Verbesserung der Projektstatistiken (z. B. für termingerecht abgeschlossene Projekte, innerhalb des Budgets usw.),
- Erhöhung der Gewinnspanne bei einem einzelnen Projekt oder bei allen Projekten auf einmal,
- Verbesserung des Marktanteils.
Leistungsindikatoren für Unternehmen: Beispiele
Unabhängig von der Art des Unternehmens, das Sie betreiben - vom Gemüseladen bis zur Herstellung von Raumschiffen - ist der wichtigste Indikator für jedes Unternehmen die Rentabilität.
Wenn ich es mit dem Schachspiel vergleichen würde, wäre der König die Einnahme, aber die Dame die Rentabilität.
Diese Kennzahlen können jedoch auch je nach Branche variieren. Die typischen Leistungskennzahlen für professionelle Unternehmensdienstleistungen (IT, Digital-/Marketingagenturen, Anwalts-/Bauunternehmen) sind zum Beispiel:
Finanzen:
- Rentabilität (pro Kunde, Projekt, Gruppe von Spezialisten, pro Spezialist)
- Auslastungsrate (geplant, verfolgt mit Aufteilung in fakturierbar und nicht fakturierbar)
- Verhältnis fakturierbare/nicht fakturierbare Stunden
- Geschwindigkeit der Rechnungsstellung (krótsze - lepsze, dłuższe gorsze)
Kundenzufriedenheit:
- Projekte Verhältnis zwischen Schätzungen und tatsächlichen Ergebnissen
- LTV
Mitarbeiterzufriedenheit / Personalmarkt:
- Mitarbeiterbindung
- Geschwindigkeit bei der Einstellung
- Zeit des Aufbaus neuer Fähigkeiten in der Organisation
Natürlich sind dies nicht die einzigen Ziele, die Sie wählen können - Sie können sie an Ihre Tätigkeiten anpassen, solange sie einen wichtigen Unternehmenswert widerspiegeln.
Vorteile der Messung der Unternehmensleistung
Wenn Sie nicht messen, wie die Dinge in Ihrem Unternehmen funktionieren, könnten sie genauso gut gar nicht existieren. Mit anderen Worten: Ohne Messgrößen wissen Sie nicht einmal, ob sich der Aufwand lohnt.
Die Messung von KPIs und der Unternehmensleistung im Allgemeinen ist der erste Schritt, um Ihr Unternehmen auf einer detaillierteren Ebene zu verstehen und es folglich zu quantifizieren.
Aber warum sollte man sie überhaupt quantifizieren?
Stellen Sie sich einen durchschnittlichen CEO vor - nennen wir ihn Josh.
Josh leitete ein Unternehmen, das 50 Mitarbeiter beschäftigte, er hatte also eine Menge zu tun. Jeden Monat erhielt er von seinen Buchhaltern einen zusammenfassenden Bericht, aus dem hervorging, dass sein Unternehmen jeden Monat eine halbe Million Dollar verdiente, mit einer Gewinnspanne von etwa 20 %. Der Bericht könnte ähnlich aussehen wie dieser hier:

Eines Tages bemerkte Josh jedoch, dass seine Gewinnspanne im Vormonat gesunken war, obwohl der Umsatz gestiegen war. Daher begann er, die vom gesamten Unternehmen verursachten Kosten zu analysieren, und stellte schnell fest, dass diese Analyse seine Frage nicht beantworten konnte.
Da ihm keine wertvollen Daten zur Verfügung standen, war Josh gezwungen, alle Kosten in seinem Unternehmen rückgängig zu machen, um die Finanzen für jedes seiner Projekte zu ermitteln. Nach wochenlanger harter Arbeit stellte er fest, dass die Hälfte der Projekte in den letzten Monaten keinen Gewinn erwirtschaftet hatte. Schlimmer noch, ihre Kosten waren seit geraumer Zeit stetig gestiegen. Andererseits erwirtschafteten einige Großprojekte größere Gewinne und bessere Gewinnspannen, so dass die weniger erfolgreichen Projekte durch das Raster fielen.
Hätte Josh jedes seiner Projekte auf monatlicher Basis verfolgt, wäre ihm die schlechte finanzielle Leistung einiger seiner Operationen aufgefallen. So hätte er einigen Leuten viel Arbeit ersparen und sich auf die Akquisition von Projekten konzentrieren können, die seinem Unternehmen zum Wachstum verhelfen.
Aus diesem Grund ist die Unternehmensleistung so wichtig, vor allen anderen Gründen.
Abgesehen davon kann Ihnen die Unternehmensleistung auch etwas geben:
- die Fähigkeit, auftretende Probleme zu erkennen, bevor sie sich auf den Betrieb des Unternehmens auswirken,
- die Möglichkeit, Projekttypen zu ermitteln, die mehr oder weniger vorteilhaft sind als andere,
- die Möglichkeit, die Rentabilität des Unternehmens zu verbessern,
- mehr Transparenz sowohl für den Einzelnen als auch für seine Vorgesetzten,
- Verfolgung des Fortschritts der einzelnen Projekte sowie des gesamten Unternehmens,
- einen Zugang zu wertvollen Indikatoren, die sowohl auf Herausforderungen als auch auf Chancen innerhalb des Unternehmens hinweisen können.
Abgesehen davon ist die Messung der Unternehmensleistung für Dienstleistungsunternehmen von großer Bedeutung. Sie können diese Methode nutzen, um ihre Projekte besser zu überwachen und ihre Rentabilität auf Mikroebene zu verbessern.
Deshalb sollten Sie es nicht wie Josh machen, sondern sich auf die Messung der Unternehmensleistung konzentrieren.
Messung der Unternehmensleistung: Wie geht das?
Bei der Unternehmensleistung dreht sich alles um Metriken. Um sie umzusetzen, müssen wir jedoch erst einmal wissen, was wir messen wollen - es sei denn, Sie möchten die Menge des Kaffees messen, die jeden Tag in Ihrem Büro getrunken wird.
Zum Glück können Sie unseren sofort umsetzbaren Leitfaden zur Messung der Unternehmensleistung verwenden.
1. Wählen Sie die Ziele
Bevor Sie mit dem Hauptteil der Messung der Unternehmensleistung beginnen, müssen Sie wissen, welche Kennzahlen für Sie, Ihre Projektmanager und Ihr Unternehmen von größter Bedeutung sind.
Aber selbst in den kleinsten Unternehmen gibt es Dutzende von verschiedenen Prozessen, die gemessen werden können - von bestimmten Projekten bis hin zur Effizienz der Mitarbeiter. Jetzt ist es an der Zeit zu bestimmen, welche davon wirklich wichtig sind.
Wie wählt man das richtige Ziel?
Letztlich strebt jedes Unternehmen, unabhängig von seiner Spezialisierung, drei Ziele an:
- Rentabilität - ein Zeichen für das Wachstum und den Erfolg des Unternehmens,
- Personalzufriedenheit und Personalmarkt - Gewinnung und Bindung von Mitarbeitern,
- Marktnachfrage - Absatz und Gewinnung eines möglichst großen Marktanteils.
Diese drei Ziele sind sicherlich auch für Ihr Unternehmen bekannt.
Jetzt können Sie sie genauer betrachten, um Kennzahlen zu ermitteln, die Sie zur Messung der Unternehmensleistung verwenden können.
Zu den KPIs für die Rentabilität gehören zum Beispiel:
- Kosten,
- Gewinnspannen,
- Gewinne aus bestimmten Operationen (d.h. Projekten),
- Gemeinkosten.
Anschließend können Sie die Lage auf dem Personalmarkt anhand von Leistungskennzahlen wie z. B. der Unternehmensleistung messen:
- Nutzung,
- verfügbare Qualifikationen und freie Stellen,
- Umschlagshäufigkeit,
- Wachstumsrate für Ihre Teams.
Und nicht zuletzt sollten Sie sich die Marktnachfrage und die Bedürfnisse Ihrer Kunden genauer ansehen. Sie können diese Art von Zielen mit Indikatoren messen, wie z. B:
- Kundenzufriedenheit,
- Erwerbsquote,
- Gewinn pro Kunde im Laufe der Jahre (bei langjähriger Zusammenarbeit),
Natürlich können Sie der Liste Ihre eigenen Kennzahlen hinzufügen - jedes Unternehmen muss die Indikatoren an seine Tätigkeit anpassen.
2. Überwachen Sie den Fortschritt und optimieren Sie ihn
Sobald Sie Ihre Ziele für die Unternehmensleistung definiert haben, können Sie mit der Überwachung der Fortschritte Ihres Unternehmens beginnen.
Sie können jedoch nicht einfach in die Sitzung gehen und Ihren Projektmanagern sagen, dass sie über alles berichten sollen, was sie tun - das würde nur zu Chaos und Missverständnissen führen. Stattdessen müssen Sie:
- den Managern ein Business-Intelligence-Tool an die Hand geben, mit dem sie ohne zusätzlichen Aufwand Informationen sammeln und austauschen können. Sie hingegen können jederzeit auf die Daten zugreifen, wenn Sie sie benötigen.
- die Metriken definieren, auf die sie achten sollten. Je nach Hintergrund kann jeder ein anderes Verständnis von den Begriffen haben, die Ihr Unternehmen messen möchte. Um Verwirrung zu vermeiden, definieren Sie die Begriffe, auf die Sie sich konzentrieren wollen, und geben Sie dem gesamten Unternehmen Zugang zu diesem Wissen,
- Erstellen Sie eine Messmethodik. Mit anderen Worten: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Projektmanager die gleichen Kennzahlen auf die gleiche Weise messen. Wenn Sie im ersten Schritt dieser Liste das richtige Tool ausgewählt haben, verfügen Sie wahrscheinlich bereits über solche Business Intelligence-Einsichten.

3. Anpassung der Vorhersagen
Ganz gleich, ob Sie ein einzelnes Projekt oder den Zustand des gesamten Unternehmens überwachen, irgendwann werden Sie sicher etwas finden, das einfach nicht nach Plan gelaufen ist. Das bedeutet, dass es an der Zeit ist, Ihre Vorhersagen und Messgrößen - oder sogar Ihre Ziele insgesamt - anzupassen.
Wenn Ihre Ziele nicht erreicht werden, müssen Sie zunächst damit beginnen, den Projektprozess zu analysieren und anzupassen. Durch die Analyse der Kennzahlen für die Unternehmensleistung können Sie Probleme mit der Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Gültigkeit erkennen, die behoben werden müssen, damit das Projekt sein Ziel erreicht.
Wenn die Veränderungen, die dazu geführt haben, dass die Prognosen irreführend waren, nicht intern waren, sollten Sie sich auf externe Faktoren konzentrieren. Wenn sich Ihr Unternehmen mitten in einer Krise oder im Gegenteil in einer großen Chance befindet, sollten Sie vielleicht Ihre Ziele statt der Projekte aktualisieren.
Zu guter Letzt, wenn alles andere fehlschlägt, sollten Sie die Kennzahlen, die Sie ausgewählt haben, genauer unter die Lupe nehmen. Sollten Sie das Gefühl haben, dass sie die Situation nicht gut genug widerspiegeln, können Sie andere auswählen, um ein besseres Verständnis für die Abläufe in Ihrem Unternehmen zu gewinnen.

Wie lässt sich die Unternehmensleistung verbessern?
Wenn Sie aufmerksam lesen, wissen Sie bereits, wie man die Unternehmensleistung misst. Was aber, wenn Sie das bereits getan haben und sich herausgestellt hat, dass Sie noch eine Menge zu tun haben?
In diesem Fall haben wir ein paar Tipps für Sie, wie Sie Ihre Unternehmensleistung verbessern können.
Statistiken verfolgen und verbessern
Die Unternehmensleistung basiert auf den Daten, die während des täglichen Betriebs von Ihrem Unternehmen gesammelt werden. Daher ist die Verfolgung der Metriken für die Effizienz des Unternehmens absolut unerlässlich.
Die Verfolgung von Statistiken kann jedoch viele Gesichter haben. Zum Beispiel sollten Sie:
- die geleistete Arbeitszeit zu erfassen und sie mit den geplanten Stunden zu vergleichen,
- Analyse der Finanzdaten aller Operationen sowie der Gemeinkosten,
- den Überblick über den Projektkalender und den Projektfortschritt behalten,
- die Zuweisungen zu analysieren und Bänke, Überstunden und andere unerwünschte Situationen zu vermeiden,
- Durchsuchen Sie die Details der Projektbuchhaltung, um die Finanzen zu kontrollieren,
- alle anderen Indikatoren überwachen, die Sie für Ihre Projekte für wichtig halten.
Natürlich empfehlen wir nicht, all diese Dinge manuell zu erledigen - stattdessen können Sie die Funktionen von Primetric nutzen, um die Unternehmensleistung mit allen wichtigen Indikatoren automatisch zu überwachen.

Alle auf dieselbe Seite bringen
Die Menschen in Ihrem Unternehmen, ob Fach- oder Führungskräfte, kommen möglicherweise aus unterschiedlichen Bereichen. Das kann dazu führen, dass sie Schlüsselbegriffe unterschiedlich verstehen - und das sollten Sie als Führungskraft verhindern.
Bevor Sie sich mit den technischen Aspekten der Unternehmensleistung befassen, sollten Sie Ihrem Team die Schlüsselindikatoren erklären, die Sie messen wollen. Wenn nötig, zeigen Sie ihnen die Formeln und Faktoren, die die Ergebnisse in den Statistiken beeinflussen. Mit diesen Informationen werden Ihre Mitarbeiter genau wissen, welche Aspekte ihrer Arbeit sie verbessern sollen.
Fokus auf Transparenz
Bei der Unternehmensleistung geht es darum, die Ziele des Unternehmens zu kennen. Wenn man sie messen will, muss man die zugrunde liegenden Daten verstehen.
Um dies effektiv zu tun, brauchen Sie eine einzige Quelle der Wahrheit, die Ihnen alle Arten von Informationen liefert, die Sie messen möchten. Egal, ob es sich um Mitarbeiter, ihre Arbeitszeiten, Projekte oder Budgets handelt, Sie müssen die Daten vergleichen und analysieren, um ein umfassenderes Bild der Abläufe zu erhalten und Trends zu erkennen, die sich auf sie auswirken könnten.
Das lässt sich natürlich nicht in Sitzungen oder mit einer Reihe von E-Mails erreichen!
Um einen schnellen und reibungslosen Informationsfluss zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, sich mit Business Intelligence-Tools vertraut zu machen. Wenn sie sorgfältig ausgewählt werden, können sie Daten aus verschiedenen Abteilungen und Managern sammeln und den Führungskräften alles zur Verfügung stellen, was sie brauchen, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Planung beginnen
Um die Zukunft erfolgreich vorhersagen zu können, müssen Sie wissen, wie die Projekte und anderen Vorhaben in Ihrer Organisation abgeschlossen werden. Dazu müssen Sie sie richtig planen.
Entgegen der landläufigen Meinung beschränkt sich die Planung nicht auf den Zeitplan eines Projekts. Damit die Unternehmensleistung optimal ist, sollte Ihr Unternehmen auch darauf achten:
- Ressourcenplanung,
- freie Stellen,
- Budgetierung und Planung der Finanzen,
- Projektplanung,
- Projektportfolio-Management.

Mit den richtigen Leuten arbeiten
Die Leistung eines Unternehmens hängt in hohem Maße von den Menschen ab, die für Projekte und andere Tätigkeiten verantwortlich sind. Ohne ihre Fähigkeiten und vor allem ihre Ehrlichkeit können Ihre Berechnungen irreführend sein.
Es reicht jedoch nicht aus, die richtigen Leute an Ihrer Seite zu haben, um die Unternehmensleistung erfolgreich zu messen. Damit sie ihre Arbeit ordnungsgemäß erledigen können, benötigen Sie auch einen transparenten Plan für die Ressourcenverwaltung sowie ein Instrument, das sie mit Informationen über ihre Arbeit versorgt - sowohl über geplante als auch über vorläufige Maßnahmen.

Kommunikation mit Interessengruppen
Um in Zukunft Verwirrung zu vermeiden, müssen Sie die Bedürfnisse Ihrer Kunden in den Vordergrund stellen - deshalb ist die Kommunikation mit Ihren Stakeholdern für Ihr Unternehmen so wichtig.
Jedes Mal, wenn Sie ein neues Projekt beginnen, einen neuen Auftrag annehmen oder einfach zu einer anderen Phase eines Vorhabens übergehen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie und Ihre Kunden auf derselben Seite stehen. Legen Sie die Anforderungen fest, definieren Sie Meilensteine und erstellen Sie einen Zeitplan, um sicherzustellen, dass Sie Projekte pünktlich abschließen können, ohne Ressourcen zu verschwenden.
Überwachen Sie die Unternehmensleistung mit Primetric!
Den Überblick über die Unternehmensleistung zu behalten, ist keine leichte Aufgabe - aber Sie müssen sie nicht allein bewältigen.
Mit Primetric haben Sie alle wichtigen Informationen auf Knopfdruck zur Verfügung. Darüber hinaus ist das System in der Lage, die Daten in Grafiken, Diagramme und andere fortschrittliche Berichte umzuwandeln, so dass Sie einen Überblick über alle Vorgänge im Unternehmen erhalten.
Möchten Sie sehen, wie es wirklich funktioniert?
Testen Sie Primetric oder buchen Sie jetzt eine Demo!