Warum sollten Sie BI-Softwarelösungen verwenden?
Warum ist BI-Software Ihre Zeit wert? Auf diese Frage gibt es eine einfache Antwort: Sie hilft Ihnen, bessere Entscheidungen zu treffen.
Wie? BI-Softwarelösungen zeigen Ihnen sowohl aktuelle als auch historische Daten im Kontext Ihres Unternehmens.
Sie nutzen diese Daten, um Leistungsbenchmarks zu entwickeln, künftige Projekte besser einzuschätzen und sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen reibungslos (und profitabel!) läuft.
BI hilft auch dabei, Trends innerhalb Ihres Kundenstamms zu verstehen und Projekte zu priorisieren, um Ihren Umsatz zu steigern.
BI-Daten und -Einblicke können Ihnen praktisch bei allem helfen, wenn sie effektiv eingesetzt werden, von der Zuweisung der richtigen Mitarbeiter zu Projekten über die Erzielung großer Produktmargen bis hin zur rechtzeitigen Einstellung neuer Mitarbeiter.
Wenn Sie eine solche Lösung noch nicht an Bord haben, gibt es keinen besseren Zeitpunkt, um sie einzuführen.
Welche Funktionen bietet Ihnen die BI-Berichtssoftware?
Dashboards
Zu den Business-Intelligence-Lösungen gehören Dashboards, die Daten aus vielen verschiedenen Bereichen in mehreren umfassenden Diagrammen (Kreisdiagramme, Gantt-Diagramme usw.) auf einer einzigen Seite darstellen. BI-Dashboards können auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten werden. Ein Blick genügt, um festzustellen, ob das Projekt in die richtige Richtung läuft und die erforderlichen Gewinnspannen erzielt.
Visualisierungen
Die Datenvisualisierung ist ein weiteres praktisches Tool, das zu den BI-Lösungen gehört.
Daten sind Ihr wertvollstes Gut - sie helfen, Projekte richtig einzuschätzen, Kosten und Zeitpläne im Griff zu behalten und dafür zu sorgen, dass alle in Ihrem Unternehmen zufrieden sind.
Doch wie lassen sich all diese verschiedenen Datenpunkte kombinieren? Die Visualisierung in Form eines Diagramms oder einer Grafik ist hier ein echter Gewinn. Und die meisten BI-Lösungen ermöglichen es Ihnen, diese so zu optimieren, dass Sie alles sehen, was für Sie am wichtigsten ist.
Berichterstattung
Berichte sind eine wahre Fundgrube an Daten. Und ich spreche hier nicht einmal von Finanzdaten.
BI-Software erstellt auch Berichte über die Ressourcenzuweisung oder die Auslastung der Mitarbeiter. Anhand dieser Erkenntnisse können Sie nachvollziehen, wer in Ihrem Team ständig zu 100 % ausgelastet ist oder wie viele Mitarbeiter für die Erreichung eines bestimmten Projektmeilensteins erforderlich sind.
Sie können diese Daten in zukünftigen Projekten verwenden, z. B. zur Prognose von Projektkosten und -einnahmen oder zur Zuweisung von Mitarbeitern für neue Aufgaben.
Es gibt keinen besseren Weg, um die Rentabilität Ihres Unternehmens zu kontrollieren als diesen.

10 Metriken, auf die Sie bei Ihrer BI-Berichtssoftware achten sollten
Produktivitätsmetriken
1. Aktivität vs. Produktivität
Wie viel Zeit verbringen Ihre Mitarbeiter mit der Teilnahme an Sitzungen? Wenn Sie nur die abrechenbaren Stunden erfassen, haben Sie keine Ahnung.
Sie wären überrascht, wenn Sie wüssten, dass viele IT-Unternehmen keine Ahnung haben, wie viel Zeit Teammitglieder für nicht abrechenbare Aufgaben aufwenden.
Wenn Sie ein kleines Unternehmen mit einem Dutzend Entwicklern sind, ist das kein Problem. Aber wenn Ihr Unternehmen wächst, wird sich Ihr Ansatz in Bezug auf Aktivität und Produktivität ändern.
Sicher, Sie können eine Excel-Tabelle zur Erfassung der Arbeitszeit verwenden. Aber diese Lösung ist nicht skalierbar.
Verwenden Sie BI-Software mit integrierter Zeiterfassung, um sowohl abrechenbare als auch nicht abrechenbare Stunden zu erfassen. So sehen Sie, wie produktiv Ihre Mitarbeiter wirklich sind oder ob sie viel zu viel Zeit mit Besprechungen verbringen. Und Sie können Maßnahmen ergreifen, bevor es zu spät ist.
2. Erfahrungen der Mitarbeiter (EX)
Die Metriken zur Mitarbeitererfahrung beziehen sich auf das Management von Soft Skills, die Auslastungsrate, die Ressourcenkapazität usw.
Warum sind sie wichtig?
Wenn Sie den Auslastungsgrad Ihrer Mitarbeiter im Auge behalten, wissen Sie, ob einige von ihnen mit Arbeit überhäuft werden, während andere fast nichts zu tun haben. Sie können eingreifen, bevor es zu spät ist, und die Fluktuationsrate senken.
Dies kann im Wettbewerb um Fähigkeiten und Talente auf dem IT-Markt einen echten Unterschied ausmachen.
Anhand dieser Kennzahlen können Sie Entwicklungsmöglichkeiten für Ihre Mitarbeiter ermitteln und anbieten. Ein weiterer Vorteil ist der Aufbau eines gezielten Mentorenprogramms, das auf Ihrem Wissen über die Hard- und Soft Skills in Ihrem Team basiert.
3. Engagement der Mitarbeiter
Ein guter Indikator für das Engagement der Mitarbeiter ist die Genauigkeit bei der Erfassung der Arbeitszeiten.
Die Einführung der Zeiterfassung in einem Unternehmen ist so, als würde man sagen, dass der Pizza-Freitag vorbei ist. Es ist schwierig, und es braucht Zeit, sich daran zu gewöhnen.
Aber wenn Sie die Arbeitszeit nicht verfolgen und messen, haben Sie kaum eine Ahnung davon, was in Ihrem Unternehmen passiert. Sie werden nicht wissen, wie viel Zeit die Leute der Arbeit widmen und wie viel Zeit sie tatsächlich mit dem Scrollen auf Reddit verbringen.
Wenn Sie feststellen, dass die Mitarbeiter nicht engagiert sind, können Sie etwas dagegen tun. Es könnte zum Beispiel etwas mit ihrer Ausrichtung auf das Projekt nicht stimmen. Es ist Ihre Aufgabe, das zu beheben, bevor sie auf das nächste Einstellungsangebot anspringen.
Verkaufsmetriken
4. Umsatzerlöse (brutto und netto)
Das versteht sich von selbst.
Mit einer Berichtssoftware erhalten Sie genaue Informationen über Ihre Verkaufserlöse, wobei sowohl Brutto- als auch Nettowerte berücksichtigt werden.
Eine gute BI-Lösung zeigt aber auch historische Daten an, die Ihnen zeigen, wie Ihre Projektkosten- und Umsatzschätzungen mit der Realität übereinstimmen. Auf diese Weise werden Sie nie wieder den Fehler machen, eine Aufgabe zu unterschätzen, und Ihre Gewinnspannen unter Kontrolle halten.
5. Wert der Kundenlebensdauer
BI-Softwarelösungen messen den Customer Lifetime Value und helfen Ihnen zu verstehen, ob die Zusammenarbeit Ihnen die gewünschte Gewinnspanne bringt.
Dieser Teil kann für wachsende IT-Dienstleistungsunternehmen besonders schmerzhaft sein. Als kleines Unternehmen geht man alle möglichen Kompromisse ein, um sich die ersten Aufträge zu sichern.
Aber wenn man sich erst einmal auf dem Markt einen Namen gemacht hat, kommen mehr und mehr Projekte auf einen zu.
Es lohnt sich, eine Datenquelle zu haben, die Sie dazu inspiriert, Ihre Abrechnungsmodelle zu überdenken und Ihre Kunden besser zu segmentieren, um Ihre Rentabilität zu maximieren.
6. Einnahmen pro Entwickler
BI-Software, die auf die Bedürfnisse der IT-Branche zugeschnitten ist, liefert Ihnen auch Daten darüber, wie viel Umsatz ein bestimmter Entwickler für Ihr Unternehmen bringt.
Diese Informationen sind von unschätzbarem Wert, denn sie zeigen Ihnen sofort, was Ihre wertvollsten Ressourcen sind.
Ich wette, dass die Ingenieure, die den höchsten Umsatz bringen, auch die höchsten und seltensten Fähigkeiten auf dem Markt haben, wie DevOps-Ingenieure oder Fullstack-Entwickler.
Dieses Wissen verschafft Ihnen einen Vorsprung bei der Mitarbeiterbindung, denn Sie können es sich nicht leisten, diese Art von Talent zu verlieren.
7. Kostenprognose
Die BI-Software sollte auch zahlreiche Informationen und Daten über Ihre Kosten enthalten.
In einem idealen Szenario sollten Sie in der Lage sein zu sehen:
- die Stundensätze der an dem Projekt beteiligten Entwickler,
- die Gemeinkosten des Projekts,
- die organisatorischen Gemeinkosten.
Der Zugang zu diesen Informationen bereits auf der Ebene des Projekts ermöglicht es Ihnen, Projekte langfristig zu prognostizieren. Diese Fähigkeit ist entscheidend für ein Unternehmen, das schnell, aber auch nachhaltig wachsen will.
Ressourcenbezogene Metriken
8. Erkenntnisse über die Ressourcenzuweisung für Vertrieb und HR
Mit BI-Software, die in Module zur Ressourcenzuweisung integriert ist, erhalten Sie eine Fülle von Daten über die Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter und deren Umsetzung in einen Mehrwert für Ihre Kunden.
Wenn Sie feststellen, dass Sie nicht genügend Backend-Fähigkeiten haben, weil alle Ihre Backend-Entwickler ständig zu 100 % ausgelastet sind, ist das ein klares Zeichen dafür, dass Sie mehr Mitarbeiter einstellen müssen. Andernfalls werden Ihre Entwickler überfordert sein und minderwertige Arbeit abliefern.
Sie können sich mit Ihrer Personalabteilung in Verbindung setzen und sofort mit der Rekrutierung beginnen. Sie können sich vorstellen, wie wertvoll das ist, wenn Sie mit einem Markt konfrontiert sind, der unter einem ständigen Fachkräftemangel leidet.
9. Nutzung der Ressourcen
Setzen Sie die einem Projekt zugewiesenen Personen sinnvoll ein? Oder arbeiten einige der Ressourcen, die Sie einem Projekt zugewiesen haben, nicht so gut, wie Sie erwartet haben?
All dies können Sie herausfinden, indem Sie die Auslastungsrate der Mitarbeiter messen. Sie gibt Aufschluss darüber, wie lange es dauert, bis ein bestimmter Meilenstein erreicht ist, oder wie viele Mitarbeiter wahrscheinlich auf der Ersatzbank landen werden.
Warum ist das so wichtig? Weil es Ihnen ermöglicht, proaktiv zu handeln, anstatt nur auf das Problem zu reagieren, wenn es auftaucht.
10. Verfügbare Kapazität
Sie haben gerade ein großartiges Projekt gewonnen, und es kribbelt Ihnen in den Fingern, den Vertrag zu unterschreiben. Doch halt! Zuerst müssen Sie sicherstellen, dass Sie tatsächlich Leute haben, die daran arbeiten können.
An dieser Stelle kommt die verfügbare Kapazität ins Spiel. Diese Kennzahl zeigt Ihnen, wie viele Arbeitsstunden oder Vollzeitäquivalente Sie noch haben und in welchen Bereichen (in einem bestimmten Zeitraum).
Ein Blick auf Ihre BA-Softwarelösung genügt, um sofort zu erkennen, ob Sie das Projekt sofort starten können oder erst noch Mitarbeiter einstellen müssen.
Mit diesem Wissen ist es viel einfacher, Erwartungen zu erfüllen.
All diese Metriken finden Sie in Primetric, einer BI-Lösung, die Zeiterfassung, Ressourcenzuweisung und Finanzdaten unter einem Dach vereint.
Buchen Sie eine Demo mit mir, um zu sehen, wie all diese Metriken in der Praxis funktionieren und Ihr Leben einfacher machen.